Auf unserer Webseite Begleitung eines Solaranlagenbaus im Tagebuch haben wir Euch vorgestellt, wie die Neuinstallation einer Solaranlage mit 5,7 kWp Leistung beispielhaft ablaufen kann.
Nun möchten wir Euch zeigen, was solch eine Anlage über den Tag an Energie „liefert“ und wie groß der Anteil des eigenen Strombedarfs ist, den man damit decken kann.
Hier die zu Grunde liegenden Daten:
- Einfamilienhaus auf dem Riedberg
- Solaranlage auf dem Flachdach mit 5,7 kWp
- Ost-West-Ausrichtung mit 10° Neigung der Solarpaneele
- 4-Personen-Haushalt mit einem Jahresstrombedarf von ca. 3.600 kWh
Im Folgenden sind mit Hilfe der Handy-App des Batterieanbieters Tages-Auswertungskurven dargestellt, die u. a. die Leistung der Solaranlage, den anfallenden Energiebedarf im Haus sowie die Menge der ins Stromnetz eingespeisten Energie im Tagesverlauf darstellen.
Der aktuelle Energiefluss
Die Übersicht aus der Handy-App zeigt in der Mitte den Batterieladezustand und in den vier Ecken
- die aktuelle Leistung der Solaranlage (links oben)
- den Netzbezug bzw. die Einspeisung (rechts oben)
- die Höhe der elektrischen Leistung, die in die Batterie geführt wird bzw. aus der Batterie bezogen wird (links unten)
- die aktuelle Last, also der aktuelle Bedarf an elektrischer Leistung (rechts unten).
Die Pfeile zeigen jeweils die Richtung, in die die elektrische Leistung geführt wird.
Wie in der Übersicht zu erkennen, liefert die Solaranlage selbst an einem leicht bedeckten Himmel noch 2779 W – maximal sind an einem Sonnentag bis zu maximal 4400 W möglich. Sobald die Batterie zu 100% aufgeladen ist, wird die überschüssige, nicht genutzte elektrische Leistung ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Nach Sonnenuntergang liefert die geladene Batterie die notwendige elektrische Leistung, um den Eigenverbrauch in der Nacht zu decken. Der Grundverbrauch in diesem Beispielhaushalt liegt zwischen 300-500 W.
Der Tagesverlauf
Im 24-Stundenverlauf sind die Zu- und Abnahmeentwicklungen des Batterieladezustandes, der Leistung der PV-Anlage, der Einspeisung und des Eigenbedarfes in einem Diagramm dargestellt. Die folgende Legende hilft bei der farblichen Unterscheidung der Graphen.
Um einen sonnigen und einen eher bedeckten Tag im Vergleich zu sehen, haben wir die „ideale“ Kurve vom Sonnentag am 23.06.2020 sowie die zerklüftete Kurve des Regentages vom 08.07.2020 als Beispiel ausgewählt.
1. Sonnentag, 23.06.2020
2. Regentag, 08.07.2020
Fazit
Derzeit liegen nur Erfahrungswerte für die Sommertage vor. Es wird interessant zu sehen, wie die Herbst- und Wintertage aussehen werden und wieviel die Solaranlage dann an Leistung beisteuern kann. Definitiv kann eine Solaranlage dieser Größe an einem sonnigen Tag „locker“ den Tagesbedarf decken – plus eine deutliche Einspeisung erzielen. Auch an einem mäßig bewölkten Sommertag kann der Eigenbedarf gedeckt werden. Niedrige Erträge werden besonders an wolkigen Regentagen geliefert.
Der Mehrwert einer privaten Solaranlage wie die in unserem Beispiel liegt also nicht darin, Erlöse durch die Einspeisung und die erzielte Einspeisevergütung zu erwirtschaften (nur ca. 9 Cent pro kWh). Die größeren Ersparnisse ergeben sich aus der Nutzung der gewonnenen elektrischen Leistung für den Eigenbedarf an Stelle des teuren Stromzukaufes aus dem öffentlichen Netz (29-32 Cent pro kWh).
Wir hoffen, wir konnten Euch mit den Diagrammen veranschaulichen, wie eine Solaranlage den eigenen Strombedarf über den Tag decken kann. Übersichten zu Leistungsdaten im Jahresverlauf könnte Ihr u. a. in unserer Rubrik Beispielanlagen auf dem Riedberg finden.
Auch werden wir in den nächsten Wochen noch eine Übersicht über einen Beispielmonat erstellen, in der die erzeugten Energiemengen und die daraus resultierenden Kosteneinsparungen für unsere Beispielanlage aufgelistet sind. Also schaut gerne wieder vorbei.
Die abgebildeten Screenshots stammen aus der App des Batterieherstellers Alpha-ESS. Vielen Dank an Alpha-ESS, dass wir die Screenshots aus der App nutzen dürfen.
Habt Ihr Fragen zu diesem Beitrag oder zu unserem Projekt „Solar auf den Dächern“? – Meldet Euch gerne unter solar@klimaschutz-initiative-riedberg.de