Eröffnung des Paul-Arnsberg-Platz

Heute fand die offizielle Einweihung des Paul-Arnsberg- Platzes statt. Nach mehr als sechs Jahren Engagement durch die Bürgerinitiative PAPI (Paul-Arnsberg-Platz-Initiative) zusammen mit dem dortigen Ortsbeirat ist der Platz nun endlich lebenswerter und für die Bewohner*innen als Ort der Begegnung vielfältig nutzbar. In der Bauzeit von etwas mehr als einem Jahr wurde die Anzahl der Bäume auf dem Platz verdoppelt, die versiegelte Fläche dabei halbiert: Blühwiesen und insektenfreundliche Beete wurden angelegt, die heute schon allerlei Bienen und Hummeln anzogen.

Der Paul-Arnsberg-Platz war der erste von zahlreichen weiteren versiegelten und im Sommer überhitzten Plätzen, die in Frankfurt in den nächsten Jahren umgestaltet, begrünt und entsiegelt werden sollen. Als nächster wird unser Riedbergplatz umgebaut. Die Planungen laufen derzeit beim Grünflächenamt weiter. Der Bau soll im Sommer 2024 beginnen. Auch hier soll es mehr Bäume und insektenfreundliche Beeten geben. Zudem ist geplant, die Spielplätze auf dem Riedbergplatz zu überdachen und den Platz generell zu entsiegeln, um dem Aufheizen im Sommer entgegenzuwirken.

Weitere Plätze wie etwa der Atzelbergplatz werden nach dem Riedbergplatz folgen. So versucht die Stadt Frankfurt nicht nur, mehr Lebensqualität zu schaffen, sondern auch wirksame Maßnahmen zur Anpassung unserer Stadt an das sich verändernde Klima umzusetzen.

KIR beim IG Sommerfest

Am 08.07. fand endlich wieder das lang ersehnte Stadtteilsommerfest der IG Riedberg statt. Wir beteiligten uns als Aussteller und informierten unsere Besucher*innen über unsere Arbeit in den einzelnen Arbeitsgruppen.

Uli vom Solarverein Frankfurt ergänzte unter Infoformationsangebot rund um die Photovoltaik mit seinen drei wunderbaren Solarkochern. Nach 2-3 Stunden Garzeit konnten die großen und kleinen Besucher*innern gekochte Maiskolben und Bratäpfel verkosten oder einen leckeren Kaffee aus dem Solarkocher trinken.

Weitere Besuchermagneten waren natürlich wieder unser E-Lastenrad und unsere CO2-Waage, die auf eindrucksvolle Art und Weise verdeutlichte, welchen Einfluss unsere Kaufentscheidungen und Verhaltensweisen auf unseren CO2-Fußabdruck haben.

Die KIR beim Grüngürtelfest

Am Sonntag hatte die KIR gemeinsam mit dem Solarverein Frankfurt einen Stand auf dem Grüngürtelfest. Bei schönstem Maiwetter lockten wir mit leckeren Erdbeeren und veganen Keksen viele große und kleine Neugierige an: Alle wollten unsere CO2-Waage ausprobieren und schauen, wie sich ihr ökologischer vielleicht Fußabdruck verringern ließe. Daraus entspannen sich viele anregende Gespräche und sogar Anfragen. Auch unser ausleihbares E-Lastenrad war sehr gefragt und Ausgangspunkt für Austausch und Diskussionen.

Nebenan beim Solarverein wurden unterdessen mit einem Solarkocher Kartoffeln gekocht. An einem PV-Modul „zum Anfassen“ konnte man ablesen, wie einfach und effektiv sich erneuerbare Energie z. B. auf dem eigenen Balkon gewinnen lässt.

Für uns war es schön und ermutigend, so vielen Menschen zu begegnen, die sich Gedanken machen über unsere Zukunft und bereit sind, etwas zu bewegen. Wir freuen uns über die Vernetzung mit vielen anderen Initiativen und auf neue Mitstreiter:innen bei der KIR.

KIR nun auch auf Instagram

Wir freuen uns nun auch einen KIR-Instagram-Account zu haben. Dort berichten wir regelmäßig über Neues zu unserer Arbeit für mehr Klimaschutz auf dem Riedberg.

Unser Facebook-Account bleibt natürlich auch weiterhin bestehen. Folgt uns also gerne über den Social Media Kanal, den Ihr favorisiert.

KIR auf Instagram
KIR auf Facebook

23.059 Frankfurter Unterschriften für mehr Klimaschutz

Mit einem großen Kraftakt der vielen ehrenamtlichen Helfer*innen hat der Klimanentscheid Frankfurt in den letzten Jahren 15 konkrete Forderungen für mehr Klimaschutz formuliert und Unterschriften von 23.059 Frankfurter Bürgerinnen gesammlt. Das sind deutlich mehr Unterschriften als notwendig gewesen wären wie nun auch das Frankfurter Wahlamt bestätigt hat.

Heute hat der Klimaentscheid nun die Unterschriften symbolisch an Politik und Frankfurter Ämter übergeben. Nun ist es an der Stadt die Forderungen rechtlich zu prüfen.

Wir als KIR sind riesig stolz, ein Teil des Klimaentscheid Frankfurt zu sein.

Für mehr Infos und Impressionen zur Aktion schaut auf unserer Seite zur Klimaentscheid Frankfurt vorbei.

Copyright Anton Sahler

Der Klimaentscheid Frankfurt macht den Sack zu …

… und erreicht deutlich mehr als die notwendige Zahl an Unterschriften.

Wir als KIR haben in den letzten drei Jahren an den Forderungen des Klimaentscheids Frankfurt mitgearbeitet und seit November 2022 auch fleißig Unterschriften gesammelt. Seit letztem Dienstag, dem 6.12., ist die Sammlung abgeschlossen. Die notwendigen etwas mehr als 15.000 Unterschriften haben wir auf jeden Fall zusammen. Und was sollen wir sagen: Wir sind überglücklich, ein Teil des Klimaentscheids Frankfurt zu sein und unseren Beitrag zu diesem wichtigen Meilenstein geleistet zu haben.

Wie geht es nun weiter? Die Stadt zählt derzeit die letzten Unterschriftenlisten aus und wird am Ende die Erreichung des Quorums offiziell bekannt geben. Anschließend wird sie die Forderungen rechtlich prüfen.

Für alle, die sich für den Klimaentscheid Frankfurt engagiert haben, heißt es nun erst einmal auszuruhen von den vergangenen sehr anstrengenden 12 Monaten des Sammelns. Wir halten Euch hier auf dem Laufenden, wenn es Neuigkeiten zum Klimaentscheid Frankfurt gibt.

Hier findet Ihr einen schönen Beitrag zum Sammelschluss am 6.12. in der Frankfurter Rundschau.

Hessischer Verkehrsminister Al-Wazir informiert sich am Riedberg über Projekt zur E-Ladestruktur

Am 23. August 2022 fand, initiiert von der Allianz für Wohnen*, ein Pressegespräch auf dem Riedberg statt. Dies bot die Gelegenheit, das Projekt „E-Mobilität im Quartier – Nachträgliche Implementierung von Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern im Prozessionsweg“ dem Hessischen Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung, Tarek Al-Wazir (Grüne) sowie Vertretern der Presse vorzustellen.

Auch die KIR war vertreten, als Kooperationspartnerin in Sachen PR: Im Juli hatte unsere Arbeitsgruppe „Mobilität“ eine Infoveranstaltung zum Thema organisiert, um das Projekt auf dem Riedberg publik zu machen und zur Nachahmung zu empfehlen.

Nach einigen Statements, u. a. des Ministers sowie des Dezernenten für Mobilität und Gesundheit, Stadt Frankfurt am Main, Stefan Majer, zu den aktuellen Herausforderungen in der Klimapolitik, führte Thomas Lahl, Initiator und Manager des Projekts, die Teilnehmenden direkt in die Tiefgarage am Prozessionsweg Nr. 7. Hier beschrieb er mit engagierten, überzeugenden Worten die Idee, Entwicklung und Umsetzung des Projekts und beantwortete Fragen der Teilnehmenden zu den technischen Details, aber auch dazu, wie es gelungen sei, alle Mitglieder der WEG vom Projekt zu überzeugen. den Vortrag ergänzte Sebastian Karrer, Leiter Key Account Management, von der Firma The Mobility House, die sich als Pionier in Sachen Ladeinfrastruktur versteht und das Projekt technisch so geschickt umsetzte, dass nur sehr sparsam in den Baubestand eingegriffen werden musste.

So ließ sich Tarek Al-Wazir überzeugen, dass es sich bei diesem Projekt um ein Musterbeispiel dafür (handele), wie Elektromobilität vorangetrieben werden könne.

Der Verband der Immobilienverwalter nutzte die Gelegenheit, von der Politik Unterstützung bei den Investitionen in Ladeinfrastruktur sowie bei der Sanierung von Eigentumswohnungen einzufordern: in Form einer Förderung für den Ausbau der Gebäude-Infrastruktur durch das Land, einer Beteiligung an den Netzanschlusskosten an Straßen, einer Vereinfachung der Eigenstromnutzung sowie verlässlicher Förderbedingungen beim Bund.

* https://wohnungsbau.hessen.de/die-allianz

Neue Solaroffensive für Frankfurt angekündigt

Update 22.09.2022

Heute wird in der Stadtverordnetenversammlung über den ersten und größten Baustein zur Frankfurter „Solaroffensive“ (siehe unseren News-Eintrag vom 30.07.2022) abgestimmt: die Beschleunigung des Ausbaus von PV-Modulen / Solarthermie-Anlagen auf privaten Dachflächen. Wir begrüßen dies natürlich und haben unsere Vorstellungen dazu in einer aktualisierten Stellungnahme formuliert.

Die aktuelle Regierungskoalition hat vor den Sommerferien noch eine neue „Solaroffensive für Frankfurt“ angekündigt, die in der letzten Woche zur Abstimmung im Umeltausschuss stand. Dabei soll der Ausbau von PV-Anlagen und Solarthermie auf privaten Gebäuden wesentlich zunehmen, um bis möglichst 2035 das Potential aller dafür geeigneten privaten Dachflächen in Frankfurt auszuschöpfen.

Wir begrüßen die Solaroffensive sehr. Schließich ist die Photovoltaik im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energiequellen die sinnvollste und potentiell wirkungsvollste nachhaltige Energiequelle, die uns in Frankfurt zur Verfügung steht.

Eine ausführliche Stellungnahme von uns zur „Solaroffensive für Frankfurt“ findet Ihr in beigefügten pdf Dokument.

Kidical Mass auf dem Riedberg – Mehr als 200 Teilnehmer*innen waren dabei

Gestern Nachmittag trafen sich mehr als 200 große und kleine Fahrrad- und Laufradfreudige auf dem Riedbergplatz, um bei dem fröhlichen Radfahrevent „Kidical Mass“ mitzufahren.

„Es geht um den Spaß am Fahrradfahren“ – so betonte es Ina Mirel, die Vorsitzende unserer Klimaschutz-Initiative Riedberg e.V. in Ihrer Eröffnungsrede. Die Kidcal Mass ist aber auch ein Fahrradevent, das sich insbesondere für sichere Radwege für Kinder in unserer Stadt einsetzt. „Unsere Kinder sollen zu Fuß oder mit dem Fahrrad sicher in die Schule, zu ihren Hobbies oder Ihren Freunden kommen. Dafür benötigen wir eine Infrastruktur, die diese Sicherheit für unsere Kinder gewährleistet.“ fügt Ina Mirel weiter hinzu.

Nach einem lauten Klingel-Test ging es los auf eine 5 km langen Strecke durch die Straßen des Riedbergs. Die Polizei und zwahlreiche freiwillige Helfer sorgten für die Sicherheit der großen und kleine Teilnehmer*innen. Da es keine Anstiege auf der Strecke gab, war die Tour auch für die Kleinsten zu schaffen. Am Ende kamen alle fröhlich und stolz auf dem Piratenspielplatz an, um dort gemeinsam den Nachmittag ausklingen zu lassen.

Wir danken dem Orgateam der Kidical Mass ausrücklich für das tolle Event und der KIR Radfahrgruppe sowie allen beteiligten Helfer*innen für Ihren Einsatz bei dieser ersten Kidical Mass auf dem Riebderg.