Projekt: Solar auf den Dächern

Vortragsreihe des Solarprojekts Frankfurt

In Kooperation mit dem Solarverein Frankfurt am Main e. V. un dTransition Town Frankfurt bieten wir Euch eine kostenlose Vortragsreihe mit dem Themenschwerpunkt Mini-PV Balkonkraftwerke und Energiesparen im April/ Mai 2023 auf dem Riedberg.

Hier geht es zu den Veranstaltungsterminen

Solar-Neubauticker

In 2022 wurden auf dem Riedberg 34 neue PV-Anlagen mit einer Gesamtbruttoleistung von rund 149,3 kWP installiert. Mitte April 2023 sind es bereits 19 neue Anlagen mit einer Gesamtbruttoleistung von 83,2 kWp (Stand: 11.04.2023). Weiter so!

Dieser Solar-Neubauticker zeigt Euch, wie nah wir unserem Jahreszielwert für den Riedberg bereits sind. Infos zum Ticker findet Ihr auf dieser Seite unter „Weitere Maßnahmen“.

Habt Ihr Euch entschieden, in diesem Jahr eine Solaranlage zu installieren? Dann meldet Euch bitte bei uns per E-Mail, damit wir den Ticker aktualisieren können. Bitte schreibt an solar@klimaschutz-initiative-riedberg.de. Dankeschön.

Solar auf den Dächern

Wir als KIR möchten den Riedberg bis 2030 klimaneutral machen und sehen die Solarenergie als einen der wichtigsten Bereiche, um dieses Ziel zu erreichen. Aus diesem Grund haben wir das Projekt „Solar auf den Dächern“ ins Leben gerufen. Das Projekt besteht aus verschiedenen Maßnahmen, die wir Euch hier vorstellen.

Vorab ein Hinweis: Wir machen hier keine Werbung für Firmen und können auch keine fachliche Beratung zum Thema Solaranlagen anbieten. Unsere Maßnahmen sollen als Orientierungshilfe für interessierte Bürger dienen.

Hintergrund

Der Riedberg ist ein moderner Stadtteil: Die Häuser sind gut gedämmt und es gibt zahlreiche Passivhäuser, die zum Teil sogar einen Energieüberschuss erzeugen. Zur Energieversorgung ist der Riedberg an das Fernwärmenetz angeschlossen. Der Strom für den Riedberg kommt aus dem Müllheizkraftwerk in der Nordweststadt. Dieses Müllheizkraftwerk macht aus Abfall nutzbare Energie. Somit ist es bereits eine klimafreundliche Variante der Energieversorgung. Doch der Bedarf an Anschlüssen wächst. Und komplett klimaneutral ist diese Variante auch nicht. Warum also nicht Strom selbst erzeugen? Schließlich kann die Energie der Sonne doch relativ einfach und weitestgehend klimaneutral genutzt werden!

Berechnungen & Prognosen

KIR Stromprognose Riedberg bis 2030

Wir haben eine Prognose zum Stromverbrauch und dem nachgefragten Strommix auf dem Riedberg bis 2030 erstellt. Die Berechnung soll helfen zu ermitteln, wo der Riedberg bei der Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energieträgern derzeit steht und möglicherweise bis 2030 stehen wird. Die Prognose ist ein Element zur Erreichung unseres Ziel: Riedberg klimabeutral bis 2030.

weitere Maßnahmen
1. Solaranlagen-Neubauticker auf unserer Webseite

Wir möchten den Bau von Solaranlagen auf dem Riedberg voranbringen und interessierte Bürger bei der Anschaffung von Solaranlagen (gekauft, gemietet o. ä.) unterstützen. Der Solaranlagen-Neubauticker ist ein Fortschrittsbalken, der anzeigt, wie viele Solaranlagen noch auf dem Riedberg benötigt werden, bis unser aktueller Zielwert erreicht ist. Für den Zeitraum Juni bis Dezember 2020 haben wir uns das Ziel gesetzt, zehn Riedberger Familien zu motivieren, eine Solaranlage auf ihrem Dach oder Balkon installieren zu lassen.

Unseren Solaranlagen-Neubauticker mit dem aktuellen Stand findet Ihr ganz oben auf dieser Seite.

2. Solaranlagen – Was man wissen sollte

Hier haben wir für Euch versucht, die wichtigsten Fragen zu privaten Solaranlagen auf Hausdächern oder Plug-in Lösungen zu beantworten. Außerdem geben wir Infos zu Vorgaben der Stadt Frankfurt für den Riedberg oder steuerrechtlichen Regelungen.

hier

3. Solarbeispiele auf dem Riedberg

Der Riedberg hat viel zu bieten – auch beim Thema Solar. Wir stellen Euch existierende Solaranlagen vom Riedberg vor und zeigen Euch wie vielfältig Solar-Möglichkeiten sein können.

hier

4. Begleitung eines Solaranlagenbaus im Tagebuch

Wir haben für Euch den Bau einer Solaranlage auf dem Dach einer Riedberger Familie begleitet und wie in einem Tagebuch zusammengefasst. Wir möchten Euch damit einen Eindruck vermitteln, wie die Installation einer Solaranlage Schritt für Schritt ablaufen kann. Das Installations-Tagebuch findet Ihr hier.

5. Leistungsdaten im Tagesverlauf

Ihr wollt wissen, wie so ein Tag mit einer Solaranlage auf dem Dach aussieht, wie viel des eigenen Energiebedarfs Ihr an einem sonnigen oder einem verregneten Tag decken könnt? Wir haben Euch einige Screenshots aus einer Solar-App erstellt. Schaut doch mal hier vorbei.

6. Planung eines Solar-Webinars

Zum Thema Solaranlagen gibt es viele Fragen und mindestens genauso viele verschiedene Anbieter und Modelle. Da verliert man schnell die Übersicht, welche Variante für einen selbst am besten passt.

Wir hatten für Euch ursprünglich eine Solarmesse auf dem Riedberg geplant, bei der wir Anbieter und andere Institutionen zu diesem Thema einladen wollten. Wegen Corona können wir leider in diesem Jahr keine Solarmesse durchführen. Wir arbeiten deshalb nun daran, Euch online Informationen zusammenzustellen und Kontakte zu Anbietern und Solarvereinen zu vermitteln. Alles Wichtige dazu findet Ihr demnächst auf dieser Seite.

7. Installation von Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden am Riedberg

Es gibt schon einige öffentliche Gebäude am Riedberg, auf denen Solaranlagen installiert wurden. Wir glauben, da geht noch mehr. Daher möchten wir uns engagieren, um die Zahl der Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden des Riedbergs zu erhöhen.

Bild by Darko Križić

Wir haben eine Liste von öffentlichen Gebäuden auf dem Riedberg, die von der Stadt Frankfurt verwaltet werden, erstellt. Darin haben wir potentielle Dachflächen von öffentlichen Gebäuden und deren Größen ausgewiesen. Diese Liste haben wir an das Amt für Bau und Immobilien gesendet und um Prüfung der potentiellen Dachflächen gebeten. Wir hoffen durch unsere Arbeit die Stadt beim Ausbau von Solaranlagen auf öffentlicheh Dachflächen unterstützen zu können, um dadurch das Potential von insbesondere größeren Dachflächen in unserem Stadtteil noch mehr nutzen zu können.

8. Planung und Organisation der Solarmesse

Corona hat unserer Pläne komplett durchkreuzt. Wir haben das Thema Solarmesse für Euch aber noch auf der Agenda und hoffen, im nächsten Jahr eine solche Messe für Euch organisieren zu können.

Fragen und Kontakt

Habt Ihr Fragen zum Projekt oder Tipps, welche weiteren Maßnahmen wir noch in unser Projekt: Solar auf den Dächern aufnehmen sollten? Schreibt uns gerne eine E-Mail an solar@klimaschutz-initiative-riedberg.de.

Der Solar-Neubauticker lebt von dem Einsatz der Riedberger für den Riedberg. Daher sind wir dankbar, wenn Ihr Euch bei uns meldet, sofern Ihr Euch entschieden habt, in diesem Jahr eine Solaranlage installieren zu lassen, damit wir den Ticker gemeinsam „füllen“ können.

Die KIR SolarGruppe besteht u. a. aus:

Igor (Koordinator), Tobias, Ina, Anne