Farbenfest der „Grünen Beete“ am 7.9.2025

Beim Farbenfest stand – wie der Name schon sagt – alles im Zeichen bunter Farben. Die Arbeitsgruppe „Grüne Beete“ unserer Klimaschutz-Initiative Riedberg e.V. (KIR) lud alle großen und kleinen Besucher zu einem kreativen und genussvollen Nachmittag an die öffentlichen Hochbeete neben der Riedbergkirche ein.

Ein Magnet waren die Kreativ-Tische: Mit Pipetten oder Federn konnte Pflanzentinte auf verschiedene Papiere getropft und vermalt werden – Grün aus Algenpulver, Gelb aus Kurkuma-Gewürz und Rot aus dem Saft der roten Beten. Letztere gab es übrigens auch als leckeren Rohkostsalat auf dem Buffet. Wer es wilder mochte, konnte heimische Beeren zwischen Papier legen: Mit Hilfe eines Hammers entstanden farbenprächtige Quetschabdrücke. Oder man drückte im Sommer gesammelte und gepresste Blüten und Gräser auf Karten – das anschließende Bestreuen mit Sand verhinderte ein Zusammenkleben und gab den Karten einen schönen Hintergrund.

Im Mittelpunkt stand wie immer auch das nachhaltige Essen: Der rote Bete Rohkostsalat war wegen der Beigabe von Honig ausnahmsweise nicht vegan. Dafür gab es bei der Butter drei Varianten zum Testen – zwei vegane und eine tierische – jeweils pur oder mit frisch gehackten Kräutern von den Hochbeeten. Pimpinelle, Schnittlauch, Salbei, Anisminze, Ringelblumenblüten, Luffakürbis-Blüten, Borretschblätter und -blüten, Marokkanische Minze, Schnittknoblauch, Thymian, Zimtbasilikum und Pfefferminze … die Mischung stimmte offenbar, denn es wurden fleißig Brote damit bestrichen. Die Brote kamen von einer Demeter-Bäckerei, eines davon nachhaltig aus Brotresten vom Vortag gebacken.

Der beliebte IG Riedberg Streuobstwiesen-Apfelsaft war wieder schnell alle, und abgerundet wurde der Genuss von leckeren selbstgebackenen Kuchen.

Zwischendurch konnten thematisch zu den Hochbeeten passende Rätsel und Schätzfragen gelöst werden. Auch das mittlerweile volle Foto-Tagebuch konnte durchgeblättert werden. Zu verschenken gab es Samentütchen von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft sowie gerettete Backwaren aus einer Bio-Bäckerei.

Der Austausch über das Gärtnern und die Pflanzenvielfalt kam auch nicht zu kurz.

Wir danken allen Helfern und Besuchern ganz herzlich – und freuen uns schon auf den nächsten Aktionstag! 🌱🎨💚

Vegan Kochen, 8. Ausgabe

Letzten Samstag haben wir uns zum achten Mal getroffen, um gemeinsam mit rein pflanzlichen Zutaten zu kochen. Diesmal war unser Motto: Kochen mit geretteten Lebensmitteln. Zwei leidenschaftliche Food-Retterinnen aus unseren Reihen machten es möglich. Sie gehen regelmäßig im Namen des Foodsharing e. V. auf Tour.

Dies bedeutete: Die Vorbereitung musste etwas anders laufen. Während wir uns sonst zuerst die Rezepte überlegt und dann entsprechend Einkauflisten ausgetüftelt haben, schauten wir hier einen Tag vorher, was die beiden in den letzten Wochen zusammengerettet haben. Freitag Abend traf sich unser Orga-Team zur Bestandsaufnahme per Zoom: Etwa 20 Gurken, ebensoviele Auberginen, Zucchini, Tomaten waren zusammengekommen, dazu Suppengemüse, Spinat, ein Berg von Früchten. Aber auch einige Packungen „Like Chicken“, Reis und Sojajoghurt waren dabei.

Gemeinsam überlegten wir, welche Rezepte passen könnten. Zum Teil fanden wir konkrete Anleitungen, zum Teil gestalteten wir es etwas freier.

Welche Zutaten fehlten noch? Kokosmilch, Reisessig, rote Currypaste – das Meiste fand sich in unseren heimischen Vorräten. Am Ende mussten wir nur ein paar Kräuter und Zitronen einkaufen.

Das Kochen selbst war wieder lustig. In Zweier- und Dreier-Teams schnippelten, brutzelten und rührten wir die leckersten Gerichte zusammen: von geschmorten Auberginen mit Tomatenfüllung über ein rotes Curry mit Süßkartoffeln, Spinat und Kichererbsen, Ratatouille, Champignon-Gemüsepfanne Gyros-Art mit erfrischendem Sojajoghurt-Dip bis hin zu einem köstlichen Trifle aus Zwiebackbröseln, Vanille-Sojajoghurt und Mango-Pfirsich-Mus und einer riesigen Schüssel Obstsalat. Zwei leckere Kräuterlimonaden rundeten das Menü ab.

So haben wir 30 Menschen satt und glücklich gemacht – mit Essen, das ohne unsere beiden Food-Retterinnen in der Tonne gelandet wäre.

„Und dass alle vorher und nachher mit angepackt haben, war super,“ so hat es eine Teilnehmerin ausgedrückt.

Alle Rezepte und auch die der voran gegangenen Veranstaltungen findet Ihr hier.

Krautschau auf dem Riedberg – Mit dem Blick für das Kleine Großes entdecken

Am Samstag, den 28. Juni um 17 Uhr, veranstalten wir von der Klimaschutz-Initiative Riedberg e.V. eine Krautschau – eine spannende Entdeckungstour durch die Wildpflanzenwelt mitten in unserem Stadtteil. Treffpunkt ist der Riedbergplatz, von dort aus geht es gemeinsam auf botanische Spurensuche.

Geleitet wird die Aktion von den beiden ehrenamtlichen Naturfreund*innen Bettina und Mane, die ihr Wissen mit viel Begeisterung teilen. Bei der Krautschau entdecken wir, welche erstaunlich vielfältige Pflanzenwelt sich an Orten zeigt, die oft unbeachtet bleiben – zwischen Pflastersteinen, an Straßenrändern und auf Gehwegen.

Alles, was ihr braucht, ist ein Smartphone und die kostenlose App „Flora Incognita“, mit der ihr die gefundenen Pflanzen direkt bestimmen könnt. So wird jeder noch so unscheinbare Halm zu einem kleinen Aha-Erlebnis!

Eingeladen sind alle Naturinteressierten, egal ob alt oder jung, mit oder ohne Vorwissen. Die Aktion macht nicht nur Spaß, sondern schärft auch den Blick für die oft übersehene Stadtnatur – ein kleiner, aber wirkungsvoller Beitrag zu mehr Naturbewusstsein im Alltag.

Weitere Infos zur Idee der Krautschau und wie sie funktioniert findet ihr hier:
👉 https://www.senckenberg.de/de/krautschau/

oder in dieser pdf zum Downloaden:

Wir freuen uns auf euch und viele spannende Pflanzenfunde! 🌿

Veganes Kochen am 17. Mai: Spargel trifft Erdbeere

Am Samstag, dem 17. Mai, wurde wieder gemeinsam vegan gekocht – dieses Mal mit einem besonderen Konzept: Die Veranstaltung war in zwei Teile aufgeteilt. Zunächst stand das Kochen auf dem Programm, im Anschluss waren interessierte Gäste eingeladen, das frisch zubereitete vegane Menü zu genießen.

Im Mittelpunkt standen zwei saisonale Stars: Spargel und Erdbeeren. Schon beim Schnibbeln, Rühren und Würzen herrschte eine lebendige und fröhliche Atmosphäre. Es wurde gemeinsam ausprobiert, gelacht und fleißig gewerkelt – ein richtiges Küchen-Wuseln, bei dem jede helfende Hand gefragt war.

Nach getaner Arbeit konnten sich alle beim gemeinsamen Essen von den kreativen veganen Gerichten überzeugen. Ob herzhaft oder süß – Spargel und Erdbeeren spielten die Hauptrolle auf dem Teller.

👉 Die Rezepte zum Nachkochen gibt es hier.

Wie immer war es eine rundum gelungene Veranstaltung, bei der Menschen aus der Umgebung zusammenkommen, sich austauschen und ganz nebenbei neue, pflanzliche Alternativen entdecken. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!

Hochbeetebauen – Mitmachen ausdrücklich erwünscht

Aktualisiert 21.04.: Die Einweihungsfeier mit leckerer Verpflegung und Bastelaktionen für Groß und Klein findet am 04.05. ab 11:30 Uhr bei den neuen Hochbeeten östlich der evangelischen Riedberggemeinde statt.

Manchmal bedarf es engagierter Helfer*innen und dann lässt sich großes Bewegen – so auch bei diesem Projekt: Bärbel Albert hat das Projekt Grüne Beete ins Leben gerufen und baut mit Unterstützung der evangelischen Riedberggemeinde, der Stiftung Polytechnischen Gesellschaft Frankfurt und unserer KIR drei Hochbeete auf der Wiese der evangelischen Riedberggemeinde. Die Fundamente wurden schon gesetzt. Am 29.04. und am 05.04. jeweils ab 10 Uhr werden die Hochbeete gebaut und befüllt bzw. bepflanzt. Kommt vorbei und helft mit. Es werden alle Hände gebraucht.

Die Beete sollen mit Gemüse und heimischen Kräuter und Stauden bepflanzt werden und in Zukunft für kleine Vorträge und gemeinsame anschauliche Gartenveranstaltungen genutzt werden.

Erfolgsprojekt: Wunschgarten

Das Urban-Gardening-Projekt „Wunschgarten“ am Riedberg zeigt, wie Nachbarschaft und Klimaschutz gemeinsam gestärkt werden können. Initiiert von zwei Familien, wuchs die Gemeinschaft rasch durch lokale Aufrufe und persönliche Ansprache. Unsere Klimaschutz-Initiative Riedberg e. V. spiele dabei eine wichtige Rolle, indem wir die finanziellen Mittel für den Bau von drei Hochbeeten, deren Befüllung und erste Bepflanzung organisierten.

Neben der Einrichtung der Beete wurden auch ein Blühstreifen für Insekten und weitere Pflanzen für die Umgebung angelegt. Dies trägt nicht nur zur Steigerung der Biodiversität bei, sondern auch zur Schaffung eines sozialen Treffpunkts. Die Gruppe pflegt die Beete, tauscht sich regelmäßig aus und zieht dadurch auch weitere Interessierte an.

Das Projekt leistet einen wertvollen Beitrag für Umwelt und Gemeinschaft: Es fördert Insektenvielfalt, stärkt nachbarschaftlichen Zusammenhalt und inspiriert zur Nachahmung in anderen Stadtteilen.

Neue Blühbeete auf dem Riedberg: Ein Schritt für die Artenvielfalt!

Mit großer Freude möchten wir Euch mitteilen, dass der Riedberg wieder vier neue Blühbeete bekommen hat: Gemeinsam mit Barbara Albert, einer engagierten und naturverbundenen Erzieherin, den Kindern der evangelischen Kita der Riedberggemeinde, weiteren Helfern und natürlich unserer KIR wurden vier neue Blühbeete in den Baumscheiben nahe der Kita geschaffen! 💚

In die Lücken der bestehenden Rosenbepflanzung wurden hitzeresistente Stauden gesetzt und heimische Samenmischungen ausgesät. Als besondere Ergänzung wurden Totholzstämme in die Beete integriert, um mehr Struktur und zusätzlichen Lebensraum zu schaffen.

Warum sind solche Blühflächen wichtig? 🌱 In Zeiten schwindender Naturflächen sind kleine Blühinseln wie diese essenziell für unsere heimischen Insekten. Sie bieten Nahrung, Schutz und die Möglichkeit, neue Gebiete zu erschließen. Jedes Beet ist ein wertvoller Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt. 🐝🦋

Ein großes Dankeschön an Barbaras Initiative und an alle Beteiligten, die mit ihrem Engagement und ihrer Zeit geholfen haben, dieses kleine Paradies für Mensch und Tier zu erschaffen. 🌷

Fünftes veganes Kochen mit leckeren Grillrezepten

Eine tolle Veranstaltung, frohes Beisammensein und dann noch leckeres, nachhaltiges Essen – das ist der Riedberg!“ berichtet ein Teilnehmer der fünften Veranstaltung zum veganen Kochen unserer KIR.

Das vorerst letzte Kochevent unserer Reihe war eine Grillparty – rein pflanzlich. Das Thema hätte an diesem lauen Sommertag nicht besser passen können: farbenprächtige Gemüßespieße, marinierte Portobello-Champignons, selbstgemachte Hamburgerpatties aus Kidneybohnen, mediterraner Nudel-, Couscous- und Quinoasalat waren nur einige Gerichte, die die Teilnehmenden mit viel Elan zubereiteten. Nach einer guten Stunde gemeinsamen Schnibbelns, Marinierens, Zusammenrührens und munteren Austauschens war der Tisch reich gedeckt und die Grillmeister konnten zur Tat schreiten. Steaks und Thüringer Rostbratwürste wurden nicht vermisst – die Vielfalt an veganen Köstlichkeiten war wieder beeindruckend. Auch für den Nachtisch war noch ein bisschen Platz: gegrillte Ananas mit dreierlei veganem Eis – lecker! Ein Event, das glücklich macht. Fortsetzung durchaus möglich.

Ihr konntet bei den Veranstaltungen nicht dabei sein? Alle Rezeptbücher zu den Veranstaltungen Brunch, Lunch, Backen, Dinner und veganes Grillen findet Ihr zum Download bei uns auf der Webseite.

Der Dank gilt der KIR-Arbeitsgruppe, die mit viel Liebe die Veranstaltungen vorbereitet hat. Die St. Edith Stein-Gemeinde bzw. das Centre for Dialogue haben die Räume und Ausstattung großzügig und unkompliziert zur Verfügung gestellt. Und wir durften die Backofenkapazitäten der evangelischen Riedberggemeinde nutzen. Die Stadt Frankfurt unterstützte das Projekt mit einem finanziellen Zuschuss – für all das herzlichen Dank!

Anpfiff für mehr Nachhaltigkeit – Kooperation mit dem SC Riedberg

Wir alle möchten die Welt für unsere Kinder und Jugendlichen besser machen und das in unserem Bereich Mögliche für die Nachhaltigkeit unternehmen.

Wir haben uns hierfür mit der Klimaschutz-Initiative Riedberg e. V. (KIR) zusammengetan, die uns tatkräftig unterstützt. Zusammen sind wir die vom Deutschen Fußball-Bund erarbeitete Nachhaltigkeitsliste durchgegangen und haben uns das Sportgelände des SC Riedberg angesehen, um Verbesserungspotentiale zu entdecken. Daraus haben wir einige Maßnahmen entwickelt, mit denen wir nachhaltiger werden können.

Erste Schritte sind bereits in der Umsetzung: So haben wir das Bauwagen-Café gerade mit einer Mini-PV-Anlage ausgestattet, die der engagierte Riedberger Markus Schauffler im Rahmen einer Sammelbestellung günstig beschaffen konnte (http://www.klimaschutz-initiative-riedberg.de/pvsammelbe…/). Gemeinsam prüfen wir jetzt, wie wir eine bessere Mülltrennung auf dem Gelände rund um die Rasenplätze umsetzen können. Zudem möchten wir Müll reduzieren, indem wir einen Wasserspender zum Auffüllen von Trinkflaschen anschaffen. Wegbeschreibungen, wie man die benachbarten Sportplätze mit dem Fahrrad erreichen kann, sollen nicht nur der nachhaltigen Mobilität, sondern auch besonders der Fitness und dem Ausdauertraining der Kinder dienen.

Wer sich an den hier genannten und zahlreichen weiteren Nachhaltigkeitsprojekten des SC Riedberg beteiligen oder eigene Nachhaltigkeitsideen umsetzen möchte, kann sich gerne bei uns (kontakt@scriedberg.de) oder bei der KIR (kontakt@klimaschutz-initiative-riedberg.de) melden.

Wir freuen uns auf euch und eure Unterstützung!

Neuer Rekord bei der KIR Müllsammelaktion im September

Rekorde sind in den meisten Fällen etwas Gutes. Der Rekord, den die vielen diesmal besonders jungen Helfer*innen bei unser KIR Müllsammelaktion aufgestellt haben, ist jedoch ein Rekord, der zumindest ein mulmiges Bauchgefühl hinterlässt. Wir haben diesmal die Teilnehmer*innen aufgefordert mit uns Zigarettenkippen zu sammeln. Das Ergebnis: Zwei voll gefüllte Messzylinder voller Kippen sowie neun kleine Gläser ebenfalls voll bis oben hin gefüllt mit abgebrannten und mühsam eingesammelten Kippen.

Aus Zigarettenkippen werden verschiedene Giftstoffe ausgeschwemmt, die den Boden kontaminieren. Das belastet unser Grundwasser und schwächt außerdem unsere Stadtbäume, die heute schon mit Stressoren wie Trockenheit und anderen Klimaveränderungen zu kämpfen haben.

So bleibt trotz der großen Menge an eingesammelten Kippen auch ein gutes Gefühl, denn jede eingesammelte Kippe ist eine Kippe weniger, die unsere Umwelt schädigen kann.